Der Name Belp ist nicht auf einen eindeutigen Ursprung zurückzuführen. Im Jahr 1228 wurde «Perpa» dokumentiert, im Jahr 1239 «Pelpa».«Pelpa» ist keltischen Ursprungs und bedeutet «Kehre», «Wendung».
Der Name bezeichnet mutmasslich den Ort, der an einer Kehre der Gürbe liegt. Möglicherweise aber stammt die Ortsbezeichnung aus dem gallo-romanischen «Balbia», das Steilhang bedeutet und mit den steil abfallenden Flanken des Belpberges in Zusammenhang gebracht werden könnte.
Gräberfunde lassen darauf schliessen, dass unsere Gegend bereits um ca. 1200 v. Chr. besiedelt war. Urkundlich lässt sich die Vergangenheit Belps bis an den Anfang des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen. Die damals bestehende Burg (Hohburg) von Belp, von der heute nur noch Überreste erkennbar sind, war im Besitze der Freiherren von Belp-Montenach. Im Jahre 1298 kämpften die Freiherren von Belp mit weiteren Adligen an der Seite Freiburgs gegen die aufstrebende Stadt Bern und wurden in der Schlacht am Dornbühl und bei Niederwangen geschlagen. Die Freiherren mussten Belp an die Stadt Bern abtreten, erhielten aber später die Freiherrschaft wieder zurück. Im Jahre 1393 kaufte Petermann von Wabern die damals tief verschuldete Freiherrschaft Belp. Mit dem Untergang des alten Bern, 1798, fiel auch die Freiherrschaft von Belp dahin. 1803 wurde Belp Amtssitz des Amtsbezirks Seftigen.
Einwohnergemeinde Belp
Gartenstrasse 2
3123 Belp
031 818 22 22
info@belp.ch
Mo | 8.30–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr |
Di | 8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr |
Mi | 8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr |
Do | Vormittag geschlossen, 14.00–17.00 Uhr |
Fr | 8.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr |